Seit ein paar Jahren gedeiht eine Lilie irgendwo an einer Weggabelung auf dem Grundstück. Inzwischen ist sie recht kräftig geworden und will auch in diesem Jahr wieder imposant blühen. Weniger hilfreich ist hierbei, dass nun auch die Lilienhähnchen ihrem Geruchssinn folgend die Pflanze gefunden und sich auf ihr häuslich eingerichtet haben.
Auch ihnen scheint’s gut zu gefallen und sie haben ihre Reproduktionstätigkeit engagiert aufgenommen: Vorgestern durfte ich zum ersten Mal eine Eiablage beobachten. Die kleine Besonderheit hierbei: Lilienhähnchen verpacken ihre Eier in einer reichlichen Menge Kot, um sie so gegen Fraß zu schützen.
Ich las mit leichtem Schreck, dass ein befruchtetes „Lilienhühnchen“ insgesamt so 350 Eier immer mal wieder in kleineren Gruppen auf der Pflanze ablegt und dass die künftigen Larven später reichlich blätterfressend unterwegs sind; dabei schützen sie sich auch dann durch ihre eigenen Kotausscheidungen, die zu diesem Zweck praktischerweise über den Rücken erfolgen … Das dürfte der Lilie vermutlich nicht so recht gefallen.
To be continued.
gut gelungen! Welches Makro und Einstellungen waren das? wenn du das verraten möchtest! Gut belichtet jedenfalls!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Canon EF 100mm 1:2,8L IS USM, 12 mm Zwischenring
Copula: f6,3, 1/160, ISO 1600
sonst: f13, 1/320, ISO 1600
mediterrane Sonne, 15 Uhr
Gefällt mirGefällt mir
super, danke!
Gefällt mirGefällt mir